Skip to content
 
   
  - 
    
      BZ
    
  
- Hintergrund der Ausstellung
  
    Zum Hintergrund der Ausstellung
    Nachhaltige Entwicklung heißt Erhaltung der Lebensgrundlagen für die künftigen Generationen. Dazu gehört die Erhaltung von Tieren und Pflanzen in unserem gemeinsamen Lebensraum. 
    
      - Insekten- und Bienensterben sind heute Begriffe, die leider zum Allgemeingut geworden sind und nicht mehr bezweifelt werden 
- Die Ergebnisse der sogenannten Krefeld- (oder Krefelder) Studie zeigen: - 76
 %-iger Rückgang an Insekten-Biomasse in ca. 60 Naturschutzgebieten 
(NSG) zwischen 1989 und 2016 – sicher ist: außerhalb von NSG’s  ist es 
noch drastischer (nähere Informationen s. im Internet unter dem 
Stichwort „Krefeld-Studie“) 
- jeder kann das sehen – es gibt so gut wie keine Tagschmetterlinge mehr – selbst am Sommerflieder nicht 
 
- Studien zeigen, dass der Artenreichtum im Siedlungsbereich seit 
langem höher ist, als in der freien Landschaft, die in NRW durch 50% 
Landwirt-schaft und 25% Forst  geprägt ist 
- Die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Erhaltung des Artenreichtums sind daher eine wichtige Ergänzung zum - zum Naturschutz in Schutzgebieten 
- zum Schutz von Arten in der Feldflur und zu Wildblumenwiesen auf öffentlichen Flächen oder in unseren Wäldern 
 
- Es geht daher um - Hausgärten, Kleingärten, Vorgärten  – private Gärten aller Art 
- vorrangig
 um Gartenpflanzen, Pflanzen, die jeder in Gärtnereien / Gartenmärkten 
kaufen kann,  Pflanzen, die Insekten – Honigbienen, Wildbienen, Hummeln,
 Schwebfliegen, Käfern, Schmetterlingen ein gutes Nahrungsangebot bieten
 - möglichst über das gesamte Jahr! 
- angesprochen werden soll jede Gartenbesitzerin und jeder Gartenbesitzer 
- die
 Ausstellung und der digitaler Bildband klammern das spezielle Thema der
 spezifischen Artbindung vieler Wildbienen u.a. aus. Hier geht es um die
 Bindung einer Insektenart an eine bestimmte Pflanzenart. Der normale 
Hausgarten bietet hierfür i.d.R. kaum  ausreichend Platz
 
      
Hier geht es zu den Seiten der Ausstellung:
      
     
    
      
    
   
 
   
 
');
document.write('');
document.write('');
document.write('');
document.write('');
}(window,document));
//-->