Skip to content

Biologisches Zentrum

Umweltbildung im Kreis Coesfeld

Herbst

Im Herbst bieten die verschiedenen Aster-Arten, die in vielen Farben und Wuchshöhen in den Gärten blühen, eine besondere Insektenweide. Manchmal zum Verdruss, neigen sie zum Wuchern und suchen sich neue Standorte. Wer etwas Wildwuchs toleriert, wird mit vielen bunten Blüten und reichem Insektenleben belohnt. Das Efeu (Hedera helix) ist ein reicher Nektar- und Pollenspender im September und Oktober, der ansonsten nektararmen Zeit. Der immergrüne Strauch klettert bis über 20 m hoch. Nur die  Altersform treibt Blüten und setzt Früchte an, die von Vögeln gern gefressen werden.

Winter

Christrosen (Helleborus niger) – blühen sehr früh im Jahr und tragen an den häufiger werdenden warmen Wintertagen zur Stärkung der Insekten bei. Die zu Honigblättern umgebildeten Blütenblätter bieten reichlich Nahrung. Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) – in milden Wintern sind die Blüten eine wichtige Nahrungsquelle für Honigbienen, Wild- und  Holzbienen oder Hummeln – zudem eine winterliche Blütenpracht  für das menschliche Auge.

Hier geht es zu den Seiten der Ausstellung: